Heutzutage gibt es für alles eine passende App: Lügendetektor App, Pickelausdrücker App, Körper-Scanner App und sogar eine App, bei der man virtuell Bier trinken kann.
Zum Glück bietet der Appstore aber auch nützliche Apps an.
Die folgenden vorgestellten Apps erleichtern einem Rollstuhlfahrer die Suche nach passenden Toiletten, Parkplätzen, anderen rollstuhlgerechten Orten in der Nähe etc.
Die Apps sind in jeweiligen App-Stores erhältlich.
Viel Spass.
Diese App wurde durch die Schweizerische Gehörlosenzentrale entwickelt und ist dank Spenden gratis. Deaf Voice
Vorerst ist diese App, welche wirklich funktioniert (wurde durch Schreibenden getestet), nur in der Deutschschweiz und für iPhones verfügbar. Eine Android-Version sollte in Zukunft ebenfalls nutzbar sein.
Mit untenstehendem Link gelangen Sie direkt zum Berichtauszug der Computer Zeitschrift PC Tipp.ch.
Und hier noch der Link zur Webseite der Gehörlosenzentrale:
Mit GINTO selbstbestimmt entscheiden
Die Plattform GINTO stellt Zugänglichkeitsinformationen von Lokalitäten zur Verfügung, um Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Dabei fokussiert GINTO auf die vielfältigen Bedürfnisse seiner Anwender und nicht auf körperliche Einschränkungen. Ein stufenloser Zugang kann für Eltern mit Kinderwagen gleichermassen hilfreich sein, wie für einen Rollstuhlfahrer. Mit GINTO entscheidet jede Person selbstbestimmt, ob eine Lokalität zugänglich ist oder nicht.
Die App kann kostenlos installiert werden.
Diese von der Pro Infirmis entwickelte App zeigt die Standorte der Anlagen mit Eurokey Schliesssystem schweizweit auf der Karte an. Der Eurokey bietet Zugang zu Liften, Hebebühnen, hindernisfreien Umkleideräumen und Toiletten, sowie anderen Anlagen, die für Menschen mit Behinderung eingerichtet sind. Die Eurokey Anlagen sind auch ausserhalb der betrieblichen Öffnungszeiten benutzbar.
Der Eurokey kann unter www.eurokey.ch bestellt werden.
Mehr Infos auf der Webseite.
Diese App findet rollstuhlgerechte Orte auf der ganzen Welt. Wie bei Wikipedia kann jeder mitmachen und öffentlich zugängliche Orte entsprechend ihrer Rollstuhlgängigkeit markieren.
Grün bedeutet rollstuhlgerecht, Gelb bedeutet eingeschränkt rollstuhlgerecht und Rot bedeutet nicht rollstuhlgerecht.
Grau bedeutet, dass dieser Ort noch keine Informationen bezüglich der Rollstuhlgerechtigkeit enthält.
Mehr Infos auf der Webseite.
Mit wenigen Schritten gelangen Sie mit der Gratis-App auf eine Notrufzentrale.
Mehr Infos auf der Website